ZOMES
Geschichte
Luca Pacioli mit seinem Rhombicubotahedron
Pacioli erteilte Leonardo da Vinci Mathematikunterricht und war mit ihm befreundet. 1509 verlegte er eine Abhandlung über den Goldenen Schnitt die auch von Leonardo da Vinci illustriert wurde.
Glaspavillion Kölner Werkbundaustellung 1914
Der Architekt und Stadtplaner Bruno Taut entwarf den „Glaspavillon“ für die deutsche Glasindustrie während der Kölner Werkbundausstellung 1914 und erlangte erstmals internationale Anerkennung.
Drop City, USA in den 60-Jahren
Steve Baer erbaute erste Wohngebäude mit ungewöhnlichen Geometrien, die sog. "Zomes" -ein Wortspiel aus den Begriffen Zonohedron und Dome. Einige der frühesten Experimente wurden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Gemeinden "Drop City" und "Manara Nueva" durchgeführt.
30 St. Mary Axe, London City
2001 entwarfen die Architekten Shuttleworth & Foster das Hochhaus "30 St. Mary Axe" auf Basis von spiralförmig angeordneten Rauten das wohl bekannteste Gebäude mit einer Zonohedronstruktur.
Geometrie & Frequenzen
(Grundfläche konstant – Höhe variabel)
(Anzahl der Teilflächen von grob bis fein – Volumenkörper etwa konstant)
Ein Zome ist wie ein Dome zunächst eine freitragende Kuppelstruktur. Das heißt der Innenraum wird nicht durch die Erfordernis von Stützen gestört und bleibt vollkommen frei. Domekuppeln bauen auf die Anordnung von dreieckigen Grundrahmen auf. Das Grundelement eines Zomes hingegen ist die Raute (Diamant), die sich spiralförmig um eine zentrale senkrechte Bauwerksachse aneinanderreihen. Das so entstandene Skelett verfügt über eine erstaunliche Steifigkeit bei minimalen Materialeinsatz. Die Anzahl der in der Kuppelkrone eingesetzten Rautenelemente bestimmt die Frequenz. Eine Anordnung von mindestens 3 Rauten ist notwendig man spricht in dem Fall von einem Zome-3 gängig sind Frequenzen bis Zome-16 aber auch mehr ist machbar. Ob ein Zome eher gestaucht oder gezogen wirkt ist abhängig vom gewählten Steigungswinkel der Kronenrauten. Dabei sind die statischen Eigenschaften eines Zomes vergleichbar mit denen einer geodätischen Kuppel. Geringe Schnee- und Windlasten aufgrund der günstigen Form, sowie eine hohe Stabilität selbst beim Ausfall einzelner Streben. Auch sei die gute Erdbebenresistenz der Kuppelbauwerke genannt.
Eigenschaften
Phyllotaxis-Muster des Romanesco Broccolis
Die hier in Stichworten gelisteten Informationen stammen in erster Linie aus Frankreich besonders aus
dem Umfeld von Yann Lipnick (Geobiologe).
Verbindet mit der inneren Natur – Inspiriert die Kreativität – Ideal für Workshops und anderes .
Anwendungen
ZenZome, Wohn/- Therapiehaus
Desert-Zome, Aquaponic Greenhouse
Aquaponic-Zome - Aquaponic-Gewächshaus Schweiz
ZenZome, Wohn/- Therapiehaus
Desert-Zome, Aquaponic Greenhouse
Zome-Bauwerke mit ungeraden Frequenzen (3, 5, 7 usw) eignen sich überall da, wo eine belebende und inspirierende Wirkung gewünscht ist. Denkbar sind Orte der Heilung für Therapeuten, Meditationsräume für Yoga-Classes, Tai Chi, Qi Gong oder auch Kampfkünste. Zomes mit gerader Frequenz erzeugen ein beruhigendes Gefühl, Behaglichkeit und Wärme sie gelten als Ort zum Durchatmen bevor man den Tumult des Lebens wieder folgt. Wohnhäuser oder Gewächshäuser mit Wellnessfunktion sind typische Anwendungen gerader Frequenzen.
Sie sind interessiert? Sprechen sie uns an, wir beraten sie gerne.
Inspiration
Nature by Numbers
Zaragoza, Spain
Ein Film inspiriert von Zahlen, Geometrie & Natur