solares Passivgewächshaus
Warum ein solares Passivgewächshaus?
Folientunnel sind ein oft angewendetes Element im Gemüseanbau und dienen in erster Linie als Schutz vor den Elementen, sowie der Saisonverlängerung. Ein solares Passivgewächshaus bietet eine Verbesserung der Klimaverhältnisse, um etwa eine Klimazone vom Aufstellort und wird in erster Linie zur Anzucht von Kulturen im Frühjahr genutzt, wenn die Wetterverhältnisse die Anzucht von Pflanzen nur in beheizten Räumen zulassen. Dafür bedarf es eine Kombination von Bauelementen, die diese Funktion auch in einem Gewächshaus garantieren, dass ohne zusätzlichen Energieaufwand auskommt. Im Vorfeld ermittelt man am besten den Wärmebedarf um die Erdbatterie zu dimensionieren. Des Weiteren ist neben der richtigen Dämmung die transparente Aussenhülle von grosser Bedeutung. Die 2-lagige ETFE Membran bietet nicht nur eine ausreichende Isolation, sondern trägt Dank seiner hohen Lichtdurchlässigkeit entschieden zur Pflanzengesundheit bei. Kugelblick entwirft, berechnet und plant solare Passivgewächshäuser für den professionellen Gebrauch. Das hier abgebildete Gewächshaus wurde auch durch Kugelblick gebaut.
Integrale Bauelemente
Betonlose Fundamente
Stahlwurzelfundamente haben den Vorteil, dass man sie im Prinzip mit einer Schaufel einbauen kann ohne den Einsatz von speziellen Schraubern, wie bei Schraubfundamenten oft erforderlich. Insbesondere wenn der Boden mit grossen Steinen durchsetzt ist. Im Gegensatz zu Betoneinzelfundamenten spart man sich Schalung, Beton und Bewehrung. Perfekt nicht nur für schwierige Böden.
Perimeterdämmung
Der unter dem Gewächshaus befindliche Boden dient als Habitat für die Kulturen. Warum dem Boden nicht noch eine weitere Funktion zu schreiben? Die riesige Erdmasse dient als Pufferspeicher für Wärmeenergie. Damit die Wärme nach aussen nicht verloren geht wird eine Perimeterdämmung im Boden erforderlich. Kaschierte Glasschaumplatten sind hier der perfekte Dämmstoff und geben dabei Nagern keine Chance in den Boden von aussen einzudringen.
Erdbatterie
Um überschüssige Wärme in den Boden zu tragen wird ein Wärmetauscher nötig. Dafür werden viele Meter von Drainagerohr benötigt, die die feuchtwarme Luft mit Hilfe von Ventilatoren in den Boden tragen oder im Winterbetrieb warme Luft aus dem Boden holen. So wird lediglich mit der ohnehin anfallenden Wärmeenergie besser gehaushaltet, auch die Feuchtigkeit wird besser im Gewächshaus gehalten und erfordert weniger Bewässerung der Kulturen. Da lediglich Luft als Transportmedium genutzt wird sind keine besonderen Bewilligungen für die Erdbatterie nötig. Auch eventuell vorhandene Bio-Zertifizierungen bleiben erhalten, da keine zusätzliche Energie für das Beheizen des Gewächshauses aufgewendet werden muss.
Hanfkalkwand
Das solare Passivgewächshaus lebt entscheidend von den Phasenübergängen von Wasser. Wasser ist auch als Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus enthalten. Wenn Wasser seinen Aggregatszustand verändert, werden grosse Mengen an Wärmeenergie aufgewendet oder freigegeben. Um diesen Prozess in Form von Kühlung und Erwärmung zu nutzen, kommt besonders Hanfkalk in Frage. Des Weiteren spielt Hygiene in einem kommerziellen Gewächshaus eine grosse Rolle. Der Befall von Pflanzenkrankheiten, wie Pilzen, darf nicht auf die Oberflächen des Gewächshauses übergehen. Dank der alkalischen Oberfläche ist dies auch ausgeschlossen. Opa wusste schon genau aus diesem Grund, dass man den Kuhstall mit Kalk streicht.
ETFE-Membran
ETFE in der Landwirtschaft ist in unseren Breiten eher unbekannt. Vorwiegend wird die Folie in der textilen Architektur verwendet und ist mit höheren Kosten verbunden. Dagegen stehen die hohe Lebenserwartung von bis zu 40 Jahren und die ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit. Ausserdem gibt es keine Weichmacher (BPA), wie bei konventionellen Gewächshausfolien. Eine 2-lagige Ausführung liefert bereits einen u-Wert von 3 W/m2*k und erfüllt so bereits den zukünftigen EU-Standard. Die ETFE Folie wird mit speziellen Klemmprofilen, die ebenfalls eine Tragfähigkeit besitzen, montiert. Diese Profile spannen die Folie gleich einer Membran ganz ohne Falten. Hagelschäden können mit einer Warmluftpistole rückgängig gemacht werden.